Beschreibung
Als chinesische Klangkugeln werden Metallkugeln mit einem Durchmesser von 5 Zentimetern bezeichnet, die meist erwärmt und auf eine der Körpertemperatur ähnliche Temperatur gebracht werden. Sie können jedoch auch kalt verwendet werden, um eine revitalisierende Wirkung zu erzielen und sichtbare Zeichen von Ermüdung der Augenpartie zu lindern.
Anwendung
Der Körper wird mit einer Mischung aus ätherischen Ölen mit entspannender oder reduzierender Wirkung eingerieben – beispielsweise mit den Aromen Zitrone, Zypresse, Rosmarin und Bitterorange. Der Therapeut lässt beide Klangkugeln mit seinen Handflächen am Körper des Patienten entlang rollen und übt dabei je nach zu behandelnder Stelle Druck unterschiedlicher Intensität aus.
Zur Bekämpfung von Cellulite werden die Kugeln zum Beispiel über die Lymphzentren am Bauch, in der Leiste und hinter den Knien geglitten, um den Abfluss der sich in den Lymphgefäßen ansammelnden Flüssigkeiten und deren Ausscheidung zu fördern.
Vorteile
Die Massage mit chinesischen Klangkugeln ist zu den folgenden Zwecken besonders geeignet:
- Abbau von Wassereinlagerungen
- Lockerung von Muskelverspannungen
- Reaktivierung der Mikrozirkulation der Haut
Wussten sie schon…?
Diese Metallkugeln sind hohl und enthalten eine kleine Glocke; beim Gebrauch erzeugen sie einen angenehmen Klang, der einen Entspannungszustand herbeiführt. Nach chinesischer Tradition fördern die entstehenden Vibrationen das Erreichen eines körperlichen und geistigen Gleichgewichts.