Das Wohlbefinden, verstanden als körperliches und geistiges Gleichgewicht des Menschen, spielt heute mehr denn ja eine grundlegende Rolle bei der Bewertung unserer Lebensqualität. Dies spiegelt sich auch in der Tätigkeit der Weltgesundheitsorganisation wider, welche sich die „Verwirklichung des bestmöglichen Gesundheitsniveaus bei allen Menschen“ zum Ziel setzt, wobei Gesundheit als „ein Zustand vollständigen körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheit oder Gebrechen“ definiert wird.
„Früher wurde das eigene Wohlbefinden nur gelegentlich thematisiert. Dieser Ansatz verändert sich gerade rasant und ihm wird eine Mentalität entgegengesetzt, die sich an der Gesundheit in allen Bereichen des Alltagslebens orientiert – von der Ernährung bis hin zum körperlichen und seelischen Gleichgewicht als Mittel zur Stressbekämpfung“, erläutert Katherine Johnston, leitende Wissenschaftlerin am Global Wellness Institute.
Das Streben nach einem gesunden und genussvollen Lebensstil spornt uns an, in unserem Alltag nach wirksamen Lösungen für das Wohlbehagen unseres Körpers und Geistes zu suchen – die nicht mehr als Luxus, sondern als Bedürfnis wahrgenommen werden.